Die Suche ergab 29 Treffer
- 17.12.2016, 19:57
- Forum: Grafikprogrammierung
- Thema: Deferred- vs Forward-Rendering
- Antworten: 26
- Zugriffe: 14319
Re: Deferred- vs Forward-Rendering
Hi also Thin-G Buffer weil es eben nicht soviel Speicher braucht. Aber ich denke das hast du selber gesehen. Ich würde heutzutage auch gar nicht mehr von Forward oder Deferred Rendering sprechen. Gerade weil man heute durch Compute Shader noch mehr Möglichkeiten hast. Und was noch wichtiger ist: Spe...
- 19.07.2015, 11:20
- Forum: Vorstellungsbereich
- Thema: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
- Antworten: 914
- Zugriffe: 267919
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Die richtige Bibliothek hier ist CEF (chromium embedded framework). Das Projekt hat es extrem einfach gemacht einen vollständigen Browser in die eigene Applikation zu implementieren. Eine Beispiel kann man sich z.B. hier ansehen: https://github.com/AaronShea/BLUI
- 20.05.2015, 10:09
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [MacOSX] CLang und long |war: Compiler baut für 64bit, und
- Antworten: 24
- Zugriffe: 9220
Re: [MacOSX] CLang und long |war: Compiler baut für 64bit, u
Hey
ich könnte mit nem MacBook 15 retina, 2011 war das glaub ich. Nvidia GT950M und 16Gig RAM.
ich könnte mit nem MacBook 15 retina, 2011 war das glaub ich. Nvidia GT950M und 16Gig RAM.
- 13.05.2015, 13:39
- Forum: Allgemeine Fragen der Spieleentwicklung
- Thema: Anfangswiderstände
- Antworten: 11
- Zugriffe: 10583
Re: Anfangswiderstände
Ich glaube jeder Programmierer kennt dieses Problem. Bei mir läuft das erst mal so ab das ich viel im Internet mir zu dem Problem durchgehe, alle Paper dazu lese oder so. Oft ist es gerade in der Grafikprogrammierung das ein Paper nicht ausreicht weil es an Details haperts oder sonstiges. Ich habe g...
- 08.05.2015, 07:42
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [MacOSX] CLang und long |war: Compiler baut für 64bit, und
- Antworten: 24
- Zugriffe: 9220
Re: [MacOSX] CLang und long |war: Compiler baut für 64bit, u
Schrompf, eine kleine Fragen. Wieso gibt es keine 64bit Version wenn du alles auf uint32_t umstellst? Also aus meiner Erfahrung kommt man mit dem size_t problem zurecht. Ich benutze size_t in der Regel nur beim sizeof operator. Ich muss dazu sagen das ich selber noch mal meine typen deklariert habe ...
- 07.05.2015, 13:18
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [MacOSX] CLang und long |war: Compiler baut für 64bit, und
- Antworten: 24
- Zugriffe: 9220
Re: [MacOSX] Compiler baut für 64bit, und nix kann ihn abhal
Hi
hast du es mal mit der option: -march=x86 versucht?
Sonst würde ich noch sagen das bei clang es nicht -arch i386 sondern -arch x86 heißten könnte.
Zudem glaube ich sollte man eher -target anstatt -arch verwenden.
Grüße
hast du es mal mit der option: -march=x86 versucht?
Sonst würde ich noch sagen das bei clang es nicht -arch i386 sondern -arch x86 heißten könnte.
Zudem glaube ich sollte man eher -target anstatt -arch verwenden.
Grüße
- 22.04.2015, 19:07
- Forum: Vorstellungsbereich
- Thema: [Projekt] Splatter
- Antworten: 606
- Zugriffe: 212015
Re: [Projekt] Splatter
Betreffend der Pfade von shared objects und auch nur zur Info :) Unter OS X (ich denke auch iOS) ist das ähnlich. Hier muss man aber rpath als Installations-Namen verwenden. Beispiel: @rpath/SuperLib.dylib Als Installations Directory geht dann auch sowas: @rpath/./ Könnte ja sein das du auch noch ne...
- 24.01.2013, 19:41
- Forum: Allgemeine Fragen der Spieleentwicklung
- Thema: [Unity] Bloecke - Batching und Schatten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4685
Re: [Unity] Bloecke - Batching und Schatten
Hi soviel Erfahrung habe ich in Unity nicht, nur paar Studiumsprojekte. Du kannst für einzelne Meshes Schatten deaktivieren, unter Mesh Renderer gibt es castShadows -> (Pro only feature) laut Webseite. Zum zweiten: Welchen Rendering Path hast du denn aktiviert? Macht er das vielleicht beim Deferred ...
- 12.12.2012, 17:42
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [C++] Notizen zu Datenorientierung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 7381
Re: [C++] Notizen zu Datenorientierung
Hallo wollte die Diskussion mal mit einem praktischen Beispiel auffüllen. Es geht um ein Animationssystem in datenorientierter Form. Dabei würde ich gerne Diskutieren wo Nachteile und Vorteile sind, und Verbesserungen möglich sind. Ich habe das Animationssystem jetzt auf der kleinsten Stufe gehalten...
- 22.11.2012, 19:11
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [C++] Notizen zu Datenorientierung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 7381
Re: [C++] Notizen zu Datenorientierung
Es werden stets alle Arrays parallel gehalten, d.h. wenn ein Entity in der Liste wegen Löschung eines anderen verschoben wird, werden die Einträge in allen Arrays parallel verschoben und das Handle wird entsprechend aktualisiert, so dass es wieder mit einem Index in allen Arrays die richtigen Eleme...
- 21.11.2012, 22:09
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [C++] Programmfunktion?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 6345
Re: [C++] Programmfunktion?
Noch ein Versuch: long double gesamter_flaecheninhalt = 0; // und von welchem Wert bis zu welchem Wert soll hier die Schleife laufen? for (xstelle = 1; xstelle<= streifen; xstelle++) { // das ist die flaeche für jeweils xstelle die z.B. bei streifen 2 -> 1 und 2 ist (heißt die schleife wird zweimal ...
- 21.11.2012, 20:44
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [C++] Programmfunktion?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 6345
Re: [C++] Programmfunktion?
Guck dir noch mal deinen Code an, also entweder spinnt hier mein Rechner oder du hast nicht int i = 0; i = i + 1; geschrieben sondern int i = i + 1; Deine Beschreibung hatte ich ja oben erwähnt und hatte ich nur hingeschrieben da ein Anfänger vielleicht nicht unbedingt das += kennt oder interpretier...
- 21.11.2012, 20:35
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [C++] Programmfunktion?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 6345
Re: [C++] Programmfunktion?
Wie oben schon erwähnt wurde, eine komplett Lösung kriegt man hier nicht. Was ich dir sagen kann ist, das die Schleife da oben wie eine Summe funktioniert. Und zwar die Summe die nach dem += steht. Inwieweit die Formel stimmt habe ich mir nicht angesehen. Aber auch das solltest du jetzt hinbekommen ...
- 21.11.2012, 20:29
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [C++] Notizen zu Datenorientierung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 7381
Re: [C++] Notizen zu Datenorientierung
Hi ich finde den Beitrag recht interessant, was ich aber noch nicht ganz verstehe ist der Vorteil der Handles. Nehmen wir einfach mal ein einfaches Beispiel. Du hast ein Array von Transformationen (z.B. von allen Objekten in der Welt). Nehmen wir mal an das ein paar deaktiviert sind, oder eben ein p...
- 21.11.2012, 20:07
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: [C++] Programmfunktion?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 6345
Re: [C++] Programmfunktion?
// und von welchem Wert bis zu welchem Wert soll hier die Schleife laufen? for (xstelle = 1; xstelle<= streifen; xstelle++) { long double flaecheninhalt = flaecheninhalt + ((xstelle / streifen) * radius * (0.5*((radius * radius) - (xstelle / streifen) * (xstelle / streifen)))); } Das ist natürlich ...
- 15.08.2012, 20:13
- Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
- Thema: Final Gathering mit Normal Mapping
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2078
Final Gathering mit Normal Mapping
Hallo zusammen, habe das Thema zwar schon irgendwo anders gefragt, habe aber leider noch keine Antwort bekommen, deshalb versuche ich hier mein Glück. Und zwar geht es um folgendes: Ich habe bereits einen Lightmapper auf Basis von Photon Mapping zusammengebaut. Im moment sieht es so aus, das ich an ...
- 25.05.2012, 10:41
- Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
- Thema: Reflection und Multithreading
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2287
Reflection und Multithreading
Hallo zusammen ich hoffe das Thema ist diskutierbar. Es geht um großen und ganzen um das Konzept einer Basis Klasse, meistens "Object" genannt, die Reflection in C++ implementiert hat. Da ich immer darauf aus bin, Multi Threading zu vereinfachen. Versuche ich so gut wie möglich eigenständi...
- 24.04.2012, 19:27
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: Unicode im Allgemeinen
- Antworten: 20
- Zugriffe: 6816
Re: Unicode im Allgemeinen
Ja das wollte ich schon mit dem vorherigen Post sagen. Das ganze hält sich natürlich in Grenzen, alle Charakterbasierenden Funktionen wie strncpy, strlen usw. funktionieren natürlich nicht mehr... Aber ich denke, man könnte das Thema hier auch schliessen. Vielleicht können ja doch noch ein paar Leut...
- 23.04.2012, 21:58
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: Unicode im Allgemeinen
- Antworten: 20
- Zugriffe: 6816
Re: Unicode im Allgemeinen
Um vielleicht das Thema abzuschliessen... Ich habe mich für die UTF-8 Kodierung entschieden, und bin damit sehr zufrieden. Das schöne ist das ich sukzessive meine String Funktionen umschreiben kann. Es zahlt sich jetzt auch aus das ich schon von Anfang an die C-Lib String Funktionen abstrahiert hatt...
- 18.04.2012, 18:27
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: Unicode im Allgemeinen
- Antworten: 20
- Zugriffe: 6816
Re: Unicode im Allgemeinen
Hi mit Unicode Zeichensatz wollte ich nicht auf eine speziellen Zeichensatz oder einer Option eingehen, sondern sagen alles ausser ASCII :) Bei der ganze Frage ging es mir darum zu klären, ob man im ganzen Projekt nur Unicode verwenden sollte oder eben einen Mix macht. Als kleines Beispiel: Mac OSX ...
- 18.04.2012, 01:11
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: Unicode im Allgemeinen
- Antworten: 20
- Zugriffe: 6816
Unicode im Allgemeinen
Hallo Zusammen als kleine Geschichte vorneweg: Meine Situation sieht so aus, das ich im Moment in meinem Programm Character entweder als Unicode oder als ASCII Zeichen haben, je nachdem welche Build Settings in einstelle. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Da ich aber Platformübergreifend das ga...
- 26.12.2011, 23:48
- Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
- Thema: MS Kinect für PC
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2859
Re: MS Kinect für PC
Hey
Also ich habe mal ein Semester lang ein Projekt mit der kinect gemacht. Haben aber als library noch OpenNI benutzt. Zu der Zeit kam das MS SDK gerade raus. Die Ansteuerung ist wirklich einfach. Kann ich nur empfehlen. Denke aber das das MS SDK wohl jetzt weitaus besser ist.
Punika
Also ich habe mal ein Semester lang ein Projekt mit der kinect gemacht. Haben aber als library noch OpenNI benutzt. Zu der Zeit kam das MS SDK gerade raus. Die Ansteuerung ist wirklich einfach. Kann ich nur empfehlen. Denke aber das das MS SDK wohl jetzt weitaus besser ist.
Punika
- 26.06.2011, 19:57
- Forum: Grafikprogrammierung
- Thema: OGL Light Pre Pass
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3037
Re: OGL Light Pre Pass
Hallo nochmal hat wirklich niemand eine Idee? Hab das nochmal auf ein Minimum konstruiert. Benutze keine World Matrix. Nehme im Moment nur die Normale der Geometry, keine Normal Map. Das ganze funktioniert nur im Object Space. So bald ich die View Matrix mit einbeziehe und die Kamera rotiere gehen m...
- 22.06.2011, 14:06
- Forum: Grafikprogrammierung
- Thema: OGL Light Pre Pass
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3037
OGL Light Pre Pass
Hi Zusammen, ich arbeite gerade an einem Light Pre Pass Renderer. Gerade teste ich ihn mit einem simplen Directionalen Licht (also Fullscreen Quad). Das ganze funktioniert auch wenn ich die Berechnung in Object-Space durchführe. Das heisst, Normale, Tangente, Bitangente werden im Vertex Shader einfa...
- 14.10.2010, 19:05
- Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
- Thema: Radiosity
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6920
Re: Radiosity
Der Fehler tritt bei mir genau auf wenn patches genau 90 grad zueinander liegen. Dann kann es passieren das entweder theta_i oder theta_j minimal in den minus bereich gelangen. Habe mich noch nicht damit beschäftigt, könnte mir aber vorstellen das das durch Ungenauigkeiten auftritt. Beschäftige mich...
- 14.10.2010, 11:13
- Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
- Thema: Radiosity
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6920
Re: Radiosity
Hi ich arbeite mit Floats. Ich hatte noch eine Frage. Wie gehe ich mit einem Form Faktor um der im Minus bereich liegt? Dieser fall tritt oft auf. Wenn ich den absoluten Wert nehme sehen die Resultate eben einigermaßen realistisch aus. http://img138.imageshack.us/img138/2523/bildschirmfoto20101012uy...
- 10.10.2010, 21:44
- Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
- Thema: Radiosity
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6920
Re: Radiosity
Zu deiner Frage, Nein ist sie leider nicht. Wenn ich mit anfange habe ich zum Beispiel 12.6 ausgehende Energy. Am Ende mit der von Paul Nettle beschriebenen Formel haben meine Patches aber ca. 22.3 erhalten. Nehme ich aber dAj raus, fange ich auch mit 12.6 an und meine Patches erhalten nur 0.04. Die...
- 10.10.2010, 10:19
- Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
- Thema: Radiosity
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6920
Re: Radiosity
Hallo zusammen die Fragen oben bezogen sich auf den Form Faktor. Den Form Faktor auf den ich mich beziehe lautet: http://www.flipcode.com/archives/article_radenglish02-04.jpg Der kommt aus dem Artikel von Paul Nettle -> Radiosity in English Da spricht er von einer differenz Fläche dAj. Ich werde mic...
- 08.10.2010, 20:32
- Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
- Thema: Radiosity
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6920
Radiosity
Hallo Zusammen, bin schon seit einiger Zeit dran einen Radiosity Lightmapper zu schreiben. Das ganze verfahren mache ich noch auf die herkömmliche Art, also Progressive Refinement Radiosity über Raytracing (Rays vom Emitter zu möglichen Collectors). In den Grundzügen funktioniert der auch, aber er l...