Seite 1 von 1

Console in XNA implemetieren, wie?

Verfasst: 15.06.2009, 12:10
von roker002
xna bietet mir direkte darstellung meine modelle. Um vernünftig zu debuggen ohne das programm anzuhalten ist halt die console der bester weg. Wie kann ich das realisieren. Fand irgendwie keine beispielcode im netz!

Danke

Re: Console in XNA implemetieren, wie?

Verfasst: 15.06.2009, 13:08
von Richard Schubert
Debuggen ohne das Programm anzuhalten? meinst du mit Console sowas wie die Quake Console oder eine Konsolenanwendung?

Re: Console in XNA implemetieren, wie?

Verfasst: 15.06.2009, 13:48
von roker002
genau... damit man wichtige sache die im laufzeit sich ändern sichtbare sind, was man normalerweise nicht zu gesicht bekommt

Re: Console in XNA implemetieren, wie?

Verfasst: 15.06.2009, 15:29
von Richard Schubert
Da du mit C# arbeitest kannst du dir Reflections zu Nutze machen. Du könntest eine Console Klasse schreiben die Zugriff auf deine Engine hat. zur laufzeit könntest du dann überprüfen, ob der String der in der Console eingegeben wurde mit einem Methodennamen der Console Klasse übereinstimmt und dann diese einfach aufrufen. Das ist natürlich nur eine Möglichkeit. Es gibt wie so oft viele Arten wie man ein Ziel erreicht.

Re: Console in XNA implemetieren, wie?

Verfasst: 15.06.2009, 16:34
von roker002
die einfachste Variabte ist?
ich habe ein quellcode gefunden wie man das in C# macht aber der ist zu umfangreich und das meiste davon brauche ich ehe nicht... gibts irgendwo einen simplen code?

eigentlich habe ich noch keinen engine :P
ich möchte nur die coordinate meines objektes den ich bewege herausfiltern

Re: Console in XNA implemetieren, wie?

Verfasst: 15.06.2009, 17:01
von Seraph
Moechtest Du nur Ausgaben haben oder auch Eingaben?

Wenn es allein um die Ausgaben geht, ist wohl der einfachste Weg, dein Projekt auf "Console Application" umzustellen und mit Console.WriteLine(); deinen Code dahin auszugeben.

Re: Console in XNA implemetieren, wie?

Verfasst: 15.06.2009, 21:19
von LaBerg
Wenn es speziell um das Debugen zur Laufzeit geht, empfielt sich ein Blick auf die Klasse "Debug" im Namespace "System.Diagnostics". Die Klasse besitzt Statische Methoden, um Ausgaben zu machen, aber auch noch einige andere interessante Funktionen. Im Visual Studio erfolgt die Ausgabe dabei in das Ausgabefenster. Muss man beim Debuggen ggf. im Ansicht-Menü aktivieren, dass es angezeigt wird.