CMake Alternative
Verfasst: 01.07.2013, 19:37
Ich benutze seit längerer Zeit CMake für meine Projekte. Jetzt bin ich allerdings mal wieder an den Punkt gekommen, an dem ich ein etwas komplexeres BuildSkript bräuchte und schon regt mich die CMake-Syntax wieder unglaublich auf.
CMake hat zwar eine (mit etwas Erfahrung) bedienbare Oberfläche und 'normale' Projekte sind damit relativ übersichtlich gebaut, aber seien wir einmal ehrlich, die Sprache an sich ist einfach nur Mist. Die Syntax ist einfach mal komplett unterschiedlich, von allem was man sonst in irgendeiner weise kennen würde, selbst einfache Aufgabe sind kompliziert, es passieren unglaublich leicht Fehler und die 'Programme' sind fast unmöglich zu debuggen. Das will man eigentlich überhaupt nicht benutzen.
Die Frage ist jetzt, was wäre denn eine Alternative?Ich habe mich jüngst etwas mit Python beschäftigt, und bin davon als Skriptsprache eigentlich ziemlich überzeugt. Am liebsten hätte ich also ein Buildsystem das im Grunde so funktioniert wie CMake, in dem ich meine Skripte aber mit Python in einer schönen Sprache schreiben kann. Und es wäre natürlich gut, wenn es auch schon halbwegs etabliert wäre.
CMake kommt mir momentan ungefähr so vor wie CVS: Im Grunde ein tolles Programm, aber eigentlich haben alle nur darauf gewartet, dass SVN oder git/hg ruaskommt, weil es einfach prinzipielle Schwächen hat. Nun, was benutzt ihr so und könnte es empfehlen?
CMake hat zwar eine (mit etwas Erfahrung) bedienbare Oberfläche und 'normale' Projekte sind damit relativ übersichtlich gebaut, aber seien wir einmal ehrlich, die Sprache an sich ist einfach nur Mist. Die Syntax ist einfach mal komplett unterschiedlich, von allem was man sonst in irgendeiner weise kennen würde, selbst einfache Aufgabe sind kompliziert, es passieren unglaublich leicht Fehler und die 'Programme' sind fast unmöglich zu debuggen. Das will man eigentlich überhaupt nicht benutzen.
Die Frage ist jetzt, was wäre denn eine Alternative?
CMake kommt mir momentan ungefähr so vor wie CVS: Im Grunde ein tolles Programm, aber eigentlich haben alle nur darauf gewartet, dass SVN oder git/hg ruaskommt, weil es einfach prinzipielle Schwächen hat. Nun, was benutzt ihr so und könnte es empfehlen?