Seite 1 von 1
Tabs oder Leerschritte zur Einrückung
Verfasst: 15.07.2015, 17:04
von Jonathan
Was benutzt ihr und warum? Die Spiele sind eröffnet :D
Re: Tabs oder Leerschritte zur Einrückung
Verfasst: 15.07.2015, 17:55
von Top-OR
Einrückungen? Kann man nicht alles in einer Zeile einer Datei hintereinander weg programmieren?
-.-
...SCNR, ich habe heute meinen unprofessionellen/unsachlichen Tag! :-D
Re: Tabs oder Leerschritte zur Einrückung
Verfasst: 15.07.2015, 17:57
von Krishty
roll
Dann streue ich meine Weisheit mal … am Anfang der Zeile (also zum Einrücken) Tabs mit Größe 2 oder 3, danach Leerzeichen:
> void xmple() {
> > int i = foo(very, long, params, list, with)
> > ······+·bar(even, more, parameters, in, the)
> > ······+·temp(next, line);
> }
Re: Tabs oder Leerschritte zur Einrückung
Verfasst: 15.07.2015, 18:04
von joggel
Na da gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Was Quellcode betrifft:
void ClassBla::foo(const int& bla, const BlaBla& blubb)
{
> int test( blubb.calcInt(42) );
> ...
}
Aber ich bin da sehr flexibel...
Mir fällt gerade auf, dass ich garnix über meine Gewohnheiten beim Einrücken weiß, außer das ich das der IDE (VS2013; Notepad++) überlasse.
Re: Tabs oder Leerschritte zur Einrückung
Verfasst: 15.07.2015, 20:05
von Biolunar
Tabs for indentation, spaces for alignment.
Re: Tabs oder Leerschritte zur Einrückung
Verfasst: 15.07.2015, 20:57
von dot
Biolunar hat geschrieben:Tabs for indentation, spaces for alignment.
the one true way
Re: Tabs oder Leerschritte zur Einrückung
Verfasst: 15.07.2015, 23:41
von Jonathan
Man, und ich dachte im
TexData Thread es gäbe hier tatsächlich etwas zu diskutieren. Aber dann muss ich feststellen, dass alle die selbe Meinung haben, und alle Recht haben (im Einzig wahren Sinne von Recht haben: Das selbe denken wie ich, egal wie wenig Ahnung ich von einem Thema habe).
Ich denke nicht, dass es eine Geschmacksfrage ist, sondern dass es handfeste Gründe gibt:
- es geht um Semantik und nicht um aussehen. Eine Einrückung um einen Schritt ist eine Einrückung um einen Schritt, egal wie tief der Schritt ist. Und das bildet 1 Tab-Zeichen wesentlich besser ab als n Leerzeichen.
- mit Leerzeichen kann man halbe Einrückungen schreiben, die bestenfalls inkonsistent (in den meisten Sprachen), und im schlimmsten Fall semantisch falsch (Python und ähnliche) sind. Tabs machen diese Art von Fehlern unmöglich
- 4 Leerzeichen brauchen mehr Speicherplatz, als 1 Tab (spielt keine Rolle, schadet aber auch nicht)
- ich hab noch keinen Editor gesehen, indem man über mehrere Leerzeichen vernünftig navigieren kann. Klar kann man Strg+Links drücken um an den Anfang der Zeile zu kommen. Nervt aber. Letztendlich lande ich in absolut jedem Editor immer wieder auf irgendwelchen halben Einrückungstiefen, wo der Cursor einfach nie sinnvollerweise sein sollte.
- Bei Tabs kann man sich selber aussuchen, wie breit sie sein sollen. Nützlich, um die Anzeige an verschiedene Bildschirmbreiten / Textseiten anzupassen
- Benutzt man Tabs nur zur Einrückung und nicht zur Ausrichtung, sieht das Layout unabhängig von der Tabgröße immer gut aus (ich muss sagen dass ich faul bin und bei Ausrichtungen von 4 Leerzeichen auch meistens Tabs benutze. Schande über mein Haupt, das sollte ich mir abgewöhnen)
Gibt es eigentlich irgendwelche sachlichen Vorteile von Leerzeichen? Klar, beides zu mischen ist schlimmer als nur Leerzeichen zu verwenden, aber wieso die Zweitbeste Lösung nehmen wenn man die Beste haben kann?
Re: Tabs oder Leerschritte zur Einrückung
Verfasst: 16.07.2015, 09:06
von xq
Joar irgendwie gibts nicht viel zu diskutieren :P
Schließe mich deiner Auflistung an, Tabs zur Einrückung, Leerzeichen zum Padding. Ich setz es zwar nicht konsistent um, aber es ist sinnvoll und erstrebenswert.