Name des Wertes einer Translation
Forumsregeln
Wenn das Problem mit einer Programmiersprache direkt zusammenhängt, bitte HIER posten.
Wenn das Problem mit einer Programmiersprache direkt zusammenhängt, bitte HIER posten.
- kimmi
- Moderator
- Beiträge: 1412
- Registriert: 26.02.2009, 09:42
- Echter Name: Kim Kulling
- Wohnort: Luebeck
- Kontaktdaten:
Re: Name des Wertes einer Translation
Offset? So würde ich den zuminest nennen.
Gruß Kimmi
Gruß Kimmi
- Aramis
- Moderator
- Beiträge: 1458
- Registriert: 25.02.2009, 19:50
- Echter Name: Alexander Gessler
- Wohnort: 2016
- Kontaktdaten:
Re: Name des Wertes einer Translation
Vektoriell betrachtet ist es der 'Verschiebungsvektor' oder 'Translationsvektor' (bzw. seine Laenge, das geht aus deiner Beschreibung nicht hervor).
- kimmi
- Moderator
- Beiträge: 1412
- Registriert: 26.02.2009, 09:42
- Echter Name: Kim Kulling
- Wohnort: Luebeck
- Kontaktdaten:
Re: Name des Wertes einer Translation
Translationskomponente? Diese beschreibt ja eher ein einheitenloses numerisches Verschiebungsverhältnis. Ein Pixel beziehungsweise Rasterize-Punkt auf dem Screen bedingt durch die Auflösung ist ja bereits eine Einheit für sich. Schwer zu beantworten :)...
Gruß Kimmi
Gruß Kimmi
Re: Name des Wertes einer Translation
Evtl. 'displacement'...
- Chromanoid
- Moderator
- Beiträge: 4286
- Registriert: 16.10.2002, 19:39
- Echter Name: Christian Kulenkampff
- Wohnort: Lüneburg
Re: Name des Wertes einer Translation
Versatz könnte man es vielleicht nennen... Ansonsten muss man bedenken, dass es in der klassischen Mathematik keine Pixel gibt. Wenn man als Pixel einen Vektor versteht würde man unter einer Verschiebung dieses Vektors wahrscheinlich die Addition eines anderen Vektor verstehen. Das bedeutet also es handelt sich um Summanden. Wofür brauchst du die Bezeichnung?
- Aramis
- Moderator
- Beiträge: 1458
- Registriert: 25.02.2009, 19:50
- Echter Name: Alexander Gessler
- Wohnort: 2016
- Kontaktdaten:
Re: Name des Wertes einer Translation
Bitte mach dir nie wieder so viele Gedanken ueber Variablennamen :-)
Re: Name des Wertes einer Translation
Displacement..., oder einfach Offset. Mach es nicht so kompliziert, jeder wird wissen was gemeint ist, wenn Du Offset benutzt.
Nachtrag: Also ich habe zwar auch manchmal Probleme den passenden Namen zu finden, einen Forenthread habe ich allerdings dafuer noch nie eroeffnet. ;) Notfalls tut es auch erstmal der naechstbeste Name, man kann sie hinterher normalerweise dank Refactoring problemlos veraendern. Dafuer kann man Unmengen an Zeit sparen.
Nachtrag: Also ich habe zwar auch manchmal Probleme den passenden Namen zu finden, einen Forenthread habe ich allerdings dafuer noch nie eroeffnet. ;) Notfalls tut es auch erstmal der naechstbeste Name, man kann sie hinterher normalerweise dank Refactoring problemlos veraendern. Dafuer kann man Unmengen an Zeit sparen.
Re: Name des Wertes einer Translation
Wenn du dir deine Pixel als Vektoren definierst und die verschieben willst, würde das für den 2-dimensionalen Raum z.B. so aussehen:
(x_neu, y_neu) = (x_alt, y_alt) + p*(1, 0) + q*(0,1), wobei x_neu, y_neu, x_alt, y_alt, p und q Element der natürlichen Zahlen (N) sein müssten, da es ja nur ganze Pixel geben kann, keine Bruchteile davon.
In dem Sinne wären es mathematisch gesehen also tatsächlich Summanden mit vorangestellten Koeffizienten p bzw q. Im 3D-Grafik Jargon würde ich es einfach als Translationsvektor bezeichnen.
(x_neu, y_neu) = (x_alt, y_alt) + p*(1, 0) + q*(0,1), wobei x_neu, y_neu, x_alt, y_alt, p und q Element der natürlichen Zahlen (N) sein müssten, da es ja nur ganze Pixel geben kann, keine Bruchteile davon.
In dem Sinne wären es mathematisch gesehen also tatsächlich Summanden mit vorangestellten Koeffizienten p bzw q. Im 3D-Grafik Jargon würde ich es einfach als Translationsvektor bezeichnen.
Re: Name des Wertes einer Translation
Normalerweise benennt man ja den ganzen Vektor: position.x+=translation.x
Bei einzelnen Komponenten wähle ich immer sehr kurze Namen wie z.B. px+=tx, wobei z.B. dx in der Regel immer Ergebnis einer Differenzrechnung (Distanzbestimmung) ist, tx einen zu verschiebender Wert (t für Translation), px für Position, vx für Geschwindigkeit, fx für Kräfte, dirX für Richtung etc., mit kurzem Kommentar hintendran ist es dann sowieso klar. Halt einfach einfach machen ;-)
Bei einzelnen Komponenten wähle ich immer sehr kurze Namen wie z.B. px+=tx, wobei z.B. dx in der Regel immer Ergebnis einer Differenzrechnung (Distanzbestimmung) ist, tx einen zu verschiebender Wert (t für Translation), px für Position, vx für Geschwindigkeit, fx für Kräfte, dirX für Richtung etc., mit kurzem Kommentar hintendran ist es dann sowieso klar. Halt einfach einfach machen ;-)
- The_Real_Black
- Establishment
- Beiträge: 110
- Registriert: 19.01.2008, 19:57
- Benutzertext: Happy Coding
- Kontaktdaten:
Re: Name des Wertes einer Translation
nenn sie doch "todo"... *grins*Yeti hat geschrieben:naja ich muss ja die variable irgendwie benenen...
Wenn einen nicht sofort ein sinnvoller Name einfällt kann man ja immer noch einen Platzhalternamen verwenden.
Happy Coding.
Re: Name des Wertes einer Translation
Wie wär's mit Delta? ;)
Aber meistens gibt es auch speziellere Ausdrücke wie Velocity, Distance, Width...
Aber meistens gibt es auch speziellere Ausdrücke wie Velocity, Distance, Width...
Re: Name des Wertes einer Translation
Es nennt sich Translat, analog zu:Yeti hat geschrieben:wenn ich ein Pixel um sagen wir mal 5 Pixel verschiebe, wie nennt sich dann der Wert 5 eig? Translator, Transidend, Transmand?
Fabrikation -> Fabrikat
Multiplikation -> Multiplikat
Rotation -> Rotat
Rest selbst ....
Coder-Lead von USP
Re: Name des Wertes einer Translation
Das höre ich zum ersten Mal. Normalerweise sagt man "Produkt = Multiplikator * Multiplikand". Und bzgl. der Verschiebungsmatrix habe ich bisher eigentlich im Englischen nur "offset" gehört, und in Deutschen war es immer die Verschiebungskomponente, oder wenn es hochkommt der "Versatz". Es ist aber eigentlich egal, welchen Namen das nun hat, hauptsache jeder versteht es ;)nurF hat geschrieben:Multiplikation -> Multiplikat