Hallo,
ich habe nun erfolglos versucht ein "Memory Leak" in einer Windows-Anwendung zu lokalisieren. Dummerweise handelt es sich nicht um ein wirkliches Memory Leak sondern um reservierten Adressraum der im ProcMon als "Virtual Size" angezeigt wird. Es sieht so aus als würden irgendwo Speicherseiten per VirtualAlloc reserviert werden ohne sie wieder freizugeben. Vor einer Weile konnte ich ein "normales" Memory Leak recht einfach per umdh lokalisieren. Doch das aktuelle Problem spielt sich offensichtlich außerhalb vom Heap ab und ließ sich damit nicht aufspüren.
Meine Frage ist nun: Hat vielleicht jemand einen Vorschlag wie ich dem Problem zu Leibe rücken kann? Ich hab nun schon diverse Tools ausprobiert, allerdings erfolglos.
Dabei wäre die Sache meiner Meinung nach recht einfach mit den gängigen Debugging-Tools (WinDbg, umdh, etc.) zu finden wenn man sie nur leicht anpassen würde: Die hängen sich ja schon in diverse Resourcen-Verwaltungs-Funktionen und protokollieren Anforderungen und Freigaben. Sie überwachen halt nur nicht die Anforderung und Freigabe von Speicherseiten. Oder übersehe ich was? Wenn es ein Hobbyprojekt wäre, in dem ich Zeit hätte, dann würde ich vielleicht selber was basteln das sich da reinhängt. Aber dummerweise ist es das nicht und muss so schnell wie möglich geklärt werden. :(