c-sharp und C++ parallel?

Programmiersprachen, APIs, Bibliotheken, Open Source Engines, Debugging, Quellcode Fehler und alles was mit praktischer Programmierung zu tun hat.
Antworten
Benutzeravatar
Terep
Beiträge: 53
Registriert: 17.01.2008, 21:20
Wohnort: Hannover Region

c-sharp und C++ parallel?

Beitrag von Terep »

Hallo Leute

Als Hobbyprogrammierer habe ich mich zuletzt stark mit Java beschäftigt. Mein Projekt, ein Altspiel zu programmieren, habe ich erst mal aufs Eis gelegt. Die Hauptgrund: Die Grafik als solche. Ich hatte mit Gimp gemalt und mir jede Menge Bilder aus dem Netz gekupfert. Dies ist aus meiner Sicht eine Sackgasse. Das Spiel kann ich so nicht weitergeben. Auch spricht es mich in dieser Art von Umsetzung nicht an.

Nun habe ich folgenden Grundgedanken. Ich hatte ursprünglich mit C++ gestartet, pausiert und dann Java getestet.
Dabei ist mir aufgefallen, das die Strukturen, im Prinzip die Syntax, in wesentlichen Zügen ähnlich ist.

Jetzt überlege ich C-sharp zu testen und parallel C++. Meine Schwierigkeiten in C++ war der Übergang zur Grafik. Hier bietet das C# und C++ Visual natürlich einen guten Support.

Trotzdem würde ich gerne C++ noch einmal aufgreifen wollen.

Daher zwei Fragen:

c++ Visual im Vergleich zu c# und C++. Gehe ich richtig in der Annahme das c# und C++ Visual nahe beieinander sind und C++ sich stark davon abgrenzt? Wenn ja, würde ich mir c# parallel mit C++ neu erarbeiten..

Natürlich will ich wieder in die Spiele-Programmierung kommen. Daher die Frage, welche grafische Oberfläche? QT, FLT oder welche andere Möglichkeit für C++?

Ich weiß, dass C++ aufwendiger ist, aber es ärgert mich, dass ich es damals nicht geregelt bekommen habe und möchte es gern noch einmal antesten.

Terep
Avatar = „Odyssee im Weltraum“ Film von Stanley Kubrick (Warner Brothers);
nach dem Buch von Arthur C. Clarke. It will becoming true ?!!
Benutzeravatar
Krishty
Establishment
Beiträge: 8267
Registriert: 26.02.2009, 11:18
Benutzertext: state is the enemy
Kontaktdaten:

Re: c-sharp und C++ parallel?

Beitrag von Krishty »

Visual C++ ist keine Sprache, sondern der Name von Microsofts Entwicklungsumgebung für C++. Die Sprache selber ist zu 99 % deckungsgleich mit allem anderen C++, das es da draußen gibt.

Dafür bestehen Unterschiede im Funktionsumfang, weil Microsoft andere Erweiterungsbibliotheken mitliefert als andere Compiler. Du wirst dort also einige Funktionen finden, die bei anderen Compilern nicht oder nur mit anderem Namen verfügbar sind. Die meisten GUI-Frameworks und C++-Tutorials sind aber plattformunabhängig; da macht das keine Probleme.

C# ist wiederum eine komplett andere Sprache als C++. Es ist aber möglich, C++-Programme mit C#-Programmen interagieren zu lassen, indem man spezielle Microsoft-Erweiterungen dafür benutzt (Managed C++; C++/CLI).
seziert Ace Combat, Driver, und S.T.A.L.K.E.R.   —   rendert Sterne
Benutzeravatar
Sternmull
Establishment
Beiträge: 264
Registriert: 27.04.2007, 00:30
Echter Name: Til
Wohnort: Dresden

Re: c-sharp und C++ parallel?

Beitrag von Sternmull »

Terep hat geschrieben:Meine Schwierigkeiten in C++ war der Übergang zur Grafik. Hier bietet das C# und C++ Visual natürlich einen guten Support.
Da hast Du sicherlich was übersehen. Für alle gängigen "Allzweck-Programmiersprachen" (C++, C, Python, C#, Java, ...) gibt es Bibliotheken für die Grafikausgabe. Ich hab meistens SDL verwendet um ein OpenGL-Fenster zu initialisieren und die Eingabeereignisse zu verarbeiten. Da drin hab ich meine Grafik dann über die OpenGL-Funktionalität angezeigt. Das kann man ebensogut mit QT und diversen anderen Bibliotheken machen. Aber ein grundsätzliches Problem gibt es da jedenfalls nicht. Man muss sich halt nur was suchen das einem passt. Vielleicht ist auch noch erwähnenswert das sich das eigentlich alles ganz gut zerlegen lässt. D.h. man kann sich eine beliebige Bibliothek aussuchen mit der man die Bilder lädt, und sie dann mit OpenGL, DirectX oder sonstwas anzeigen. Zur Initialisierung eines GrafikFensters kann man sich wieder eine andere Bibliothek suchen, oder es halt selber machen. Natürlich überschneidet sich das Funktionsangebot auch. z.B. kann man mit SDL auch Bilder laden. Diese Herangehensweise gilt natürlich auch abseits der Grafik-Darstellung: Einfach nach einer Bibliothek suchen die die gewünschte Funktionalität implementiert, und die dann verwenden.
Von großen Frameworks die versuchen einem alles aus einer Hand zu bieten war ich persönlich nie ein großer Fan. Dann lieber austauschbare "Komponenten" mit wohldefinierten Schnittstellen. Aber das sehen andere bestimmt anders.
joggel

Re: c-sharp und C++ parallel?

Beitrag von joggel »

Kann auch SFML als Framework für Grafik/Sound/etc. empfehlen...
SFML ist eine C++-Bibliothek. Ob es auch noch auf anderen Sprachen aufsetzt weiß ich gerade nicht...

btw:
Ich persönlich würde versuchen nur eine Sprache (also C++ oder C#) zu verwenden.
Terep hat geschrieben:Ich weiß, dass C++ aufwendiger ist, aber es ärgert mich, dass ich es damals nicht geregelt bekommen habe und möchte es gern noch einmal antesten.
Bei Problemen kannst ja auch hier posten... oder tust dich mit jemanden zusammen :)
Was soll's denn werden, wenn man fragen darf?

Gruß
Benutzeravatar
Terep
Beiträge: 53
Registriert: 17.01.2008, 21:20
Wohnort: Hannover Region

Re: c-sharp und C++ parallel?

Beitrag von Terep »

Bei meinem Java-Projekt hatte ich zu kopflastig Bildmaterial einsetzen wollen, ohne Entsprechendes wirklich zu haben. Ich hatte für den Einstieg eine MAP mit Wegen, Tastatursteuerung, Avatatarverwaltug mit über 50 Möglichkeiten und den entsprechenden Eigenschaften fertig. Da habe ich erstmals ein Gefühl für das Volumen bekommen, auf dass ich mich einlasse.
Das war für mich also keine Sackgasse sondern wichtig, selbst zu erfahren wie umfangreich es wird, ein Spiel zu programmieren.
Durch den Wechsel nach Java habe ich das Gefühl gehabt, schnell dahin zu kommen, wo ich in C++ schon war. Jetzt hoffe ich, bei einem erneuten Anlauf weiter zu kommen. C sharp reizt mich, weil hier die Unterstützung vermutlich viel höher ist als in C++.
Microsoft bietet in der Microsoft Virtual Academy interessante Kurse. Zur Zeit mache den Kurs „C# Fundamentals: Development for Absolute Beginners“. Dies ist kostenlos und zeigt beeindruckend, wie leistungsstark C# ist, zum Beispiel die GUI und die Datenbank.

Naja, damals hatte ich mit C++ angefangen. Es reizt mich, es noch einmal zu testen.
Und wenn ich es in 2 Sprachen mache, bekomme ich vielleicht ein bessere Sichtweise. Der Zeitaufwand ist ja nicht mal zwei, sondern bedeutet hoffentlich „intensiver im Verständnis“.

Wie weit ich damit komme? Keine Ahnung. Nach meiner bisherigen Methode kam ich auch nicht schnell weiter. Werde wohl in nächster Zeit viel Wiederholen um eine Basis zu legen.

Zusammentun mit jemanden anderen ist für mich schwierig. Keiner in meinem Umfeld hat dieses Hobby. Ich selbst bin nur ein etwas besserer Anfänger. Aber es macht mir halt mehr Spaß als zum Beispiel zu puzzeln. Es ist für mich „nur“ ein Hobby, beruflich habe ich damit nichts zu tun. Aber es reizt mich halt, zu proggen.

Die entstehenden Fragen werde ich natürlich hier posten. Dies Forum ist für mich wichtig, hier kann mich persönlich einnorden.

Terep
Avatar = „Odyssee im Weltraum“ Film von Stanley Kubrick (Warner Brothers);
nach dem Buch von Arthur C. Clarke. It will becoming true ?!!
Benutzeravatar
Terep
Beiträge: 53
Registriert: 17.01.2008, 21:20
Wohnort: Hannover Region

Re: c-sharp und C++ parallel?

Beitrag von Terep »

joggel hat geschrieben:btw:
Ich persönlich würde versuchen nur eine Sprache (also C++ oder C#) zu verwenden.

Gruß
Du hast recht. Man hört so oft, das C-sharp einfacher zu lernen ist. Sehe ich nicht so.
Es ist eine sehr komplexe Sprache. Wenn ich das kapieren will, kann ich nicht noch parallel C++ proggen.

Das verschiebe ich auf später. C-sharp reizt mich jetzt doch mehr.

Terep
Avatar = „Odyssee im Weltraum“ Film von Stanley Kubrick (Warner Brothers);
nach dem Buch von Arthur C. Clarke. It will becoming true ?!!
Antworten