Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Im Moment stehe ich auf dem Schlauch. Ich habe ja diesen schnuckeligen Blender Fork Bforartists entwickelt. Der wäre nun so weit einigermassen Feature Complete. Aber er basiert noch auf Blender 2.76. Nun würde ich meinen Fork gern auf den Featurestand von Blender 2.78 bringen. Und weiss nicht genau wie anstellen.
Die Blender Devs haben in den anderthalb Jahren viel mehr geändert als ich. Sie haben einiges dazu gemacht, und einiges gelöscht. Und ich weiss nicht was alles. Die radikalste und klügste Methode wäre deswegen wohl alles im Repository zu löschen und da erst mal wieder alle Blender 2.78 Files reinzuschmeissen. Und von da aus noch mal alle Umbauten für Bforartists neu einzubauen. Aber wie mache ich das denn ohne dass mir Git hier Amok läuft?
Und gibt es da vielleicht eine etwas elegantere Methode die mir ein wenig Arbeit sparen würde?
Die Blender Devs haben in den anderthalb Jahren viel mehr geändert als ich. Sie haben einiges dazu gemacht, und einiges gelöscht. Und ich weiss nicht was alles. Die radikalste und klügste Methode wäre deswegen wohl alles im Repository zu löschen und da erst mal wieder alle Blender 2.78 Files reinzuschmeissen. Und von da aus noch mal alle Umbauten für Bforartists neu einzubauen. Aber wie mache ich das denn ohne dass mir Git hier Amok läuft?
Und gibt es da vielleicht eine etwas elegantere Methode die mir ein wenig Arbeit sparen würde?
-
- Establishment
- Beiträge: 507
- Registriert: 01.03.2009, 19:09
Re: Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Naja was spricht dagegen das ganze einfach vom Upstream also vom Blender Master upzudaten und dann nur alles zu fixen das nicht mehr geht bzw nicht compiliert?
https://help.github.com/articles/syncing-a-fork/
https://help.github.com/articles/syncing-a-fork/
Bevor man den Kopf schüttelt, sollte man sich vergewissern einen zu haben
Re: Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Ah, also erst mal andersrum reinbasteln? Danke für den Link :)
Dagegen spricht dass das einfach ein riesengrosser Batzen mit tausenden Changes ist. Da werde ich irre wenn ich das versuche auf Einmal zu beheben ^^
Und das Repository ist ja nicht mehr Blender. Sondern Bforartists.
Dagegen spricht dass das einfach ein riesengrosser Batzen mit tausenden Changes ist. Da werde ich irre wenn ich das versuche auf Einmal zu beheben ^^
Und das Repository ist ja nicht mehr Blender. Sondern Bforartists.
- xq
- Establishment
- Beiträge: 1590
- Registriert: 07.10.2012, 14:56
- Alter Benutzername: MasterQ32
- Echter Name: Felix Queißner
- Wohnort: Stuttgart & Region
- Kontaktdaten:
Re: Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Der Gedanke hier ist:
Du fügst deinen Bforartists-Repo das Blender-Repo als Remote hinzu. Damit kannst du vom orginal Repository die Changes pullen und mit deinem lokalen Stand mergen. Danach musst du NUR die Sachen nochmal anfassen, die sowohl im Orginal-Repo als auch in Bforartists geändert wurden und Merge Conflicts auftreten.
Die Git-Kommandozeile sieht dann ungefähr so aus:
Letzere Zeile sorgt dafür, dass du für alle Changes ein Mergetool bekommst, welches nochmal besser mergen kann als git oder aber dir einen visuellen Diff gibt.
Ausprobieren kannst du es ja eh mal, schaden tuts nicht
Du fügst deinen Bforartists-Repo das Blender-Repo als Remote hinzu. Damit kannst du vom orginal Repository die Changes pullen und mit deinem lokalen Stand mergen. Danach musst du NUR die Sachen nochmal anfassen, die sowohl im Orginal-Repo als auch in Bforartists geändert wurden und Merge Conflicts auftreten.
Die Git-Kommandozeile sieht dann ungefähr so aus:
Code: Alles auswählen
git remote add original $(URL-ZU-ORGINAL-GIT)
git fetch original/master
git checkout master
git merge original/master
git mergetool
Ausprobieren kannst du es ja eh mal, schaden tuts nicht
War mal MasterQ32, findet den Namen aber mittlerweile ziemlich albern…
Programmiert viel in
Zig
und nervt Leute damit.
Programmiert viel in
Re: Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Ah, okay, danke. Ich probiere das jetzt einfach mal aus :)
Re: Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Hm, ich und die Konsole. Es hagelt Fehler ^^
Code: Alles auswählen
git remote add original $(git://git.blender.org/blender.git) // Der Teil tut.
...
x@X-PC /H/bforartists/Bforartists (port_blender_278)
$ git fetch blender/master
fatal: 'blender/master' does not appear to be a git repository
fatal: Could not read from remote repository.
Please make sure you have the correct access rights
and the repository exists.
x@X-PC /H/bforartists/Bforartists (port_blender_278)
$
Re: Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Schau dir den Befehl mal genau an und vergleiche ihn mit dem von MasterQ.Tiles hat geschrieben:Code: Alles auswählen
$ git fetch blender/master
Re: Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Sorry, ich habe vergessen zu erwähnen dass ich beim rumprobieren das original durch blender ersetzt habe. Zuerst probiert habe ich es natürlich mit den git Commands von Masterq. Mit dem exakt gleichen Problem. Das fetch streikt.
Das scheint allerdings ein Problem mit der Konsole zu sein. Ich weiss nur nicht welches. Jemand eine Idee? Windows 7, Firewall ist durchlässig. Muss ich die als Admin aufrufen? Selbiges kann ich ja übers RMB Menü gar nicht tun.
Tortoisegit hat jedenfalls das fetchen problemlos gemacht. Und an dem Punkt bin ich gerade ^^
Mal weiter probieren :)
EDIT sagt, jopp, so bin ich wohl durch. Bin grade am Konflikte lösen. Danke für die Hilfe :)
Jetzt müsste ich nur noch rausfinden wieso meine Konsole nicht fetchen will -.-
Das scheint allerdings ein Problem mit der Konsole zu sein. Ich weiss nur nicht welches. Jemand eine Idee? Windows 7, Firewall ist durchlässig. Muss ich die als Admin aufrufen? Selbiges kann ich ja übers RMB Menü gar nicht tun.
Tortoisegit hat jedenfalls das fetchen problemlos gemacht. Und an dem Punkt bin ich gerade ^^
Mal weiter probieren :)
EDIT sagt, jopp, so bin ich wohl durch. Bin grade am Konflikte lösen. Danke für die Hilfe :)
Jetzt müsste ich nur noch rausfinden wieso meine Konsole nicht fetchen will -.-
Re: Blender 2.78 in Bforartists einpflegen
Wie dem auch sei, Problem gelöst. Konflikte inzwischen auch. Es kompiliert sauber durch. Hinten kommt halt jetzt erst mal Blender raus. Und jetzt geht die Arbeit erst richtig los ^^